Revolution im Messprozess: Die programmierte Vorrichtung Flex-Station
In der Luftfahrtindustrie, wo Präzision und Effizienz von entscheidender Bedeutung sind, stellt das Messen von komplexen
Frästeilen aus Aluminium eine enorme Herausforderung dar. Bisher benötigte man in unserer Kundenanwendung für über tausend unterschiedlich geformte Teile jeweils mehrere spezifische Messvorrichtungen – ein kostenintensiver und logistisch aufwendiger Prozess. Ziel ist es nun, mit einer einzigen, flexiblen und programmierbaren Vorrichtung alle Werkstücktypen effizient und wiederholbar zu messen, mit minimalem Rüstaufwand und vollautomatisiert.
Die Herausforderung: Komplexität und Kosten
Die herkömmliche Methode, für jedes Werkstück spezifische Messvorrichtungen zu verwenden, führt nicht nur zu hohen Kosten in Konstruktion, Fertigung und Logistik, sondern auch zu einem enormen zeitlichen Aufwand. Jedes Werkstück muss zudem meist in mindestens zwei Lagen vermessen werden, was die Komplexität weiter erhöht.
Die Lösung: Die Flex-Station von MATRIX
Die Flex-Station von MATRIX setzt neue Maßstäbe im Bereich der Vorrichtungen und Werkstückträger. Dank der fortschrittlichen MATRIX-Software lassen sich 3D-Daten der Werkstücke in Formaten wie .STP, .STEP oder .STL in die Software einlesen und auf den bekannten MATRIX Pin-Modulen positionieren. Die Software berechnet die Pin-Positionen, die anschließend als Programm gespeichert werden. Diese Programme können von der Anlagensteuerung automatisch aufgerufen und ausgeführt werden, wodurch die Pins hochpräzise und wiederholbar eingestellt werden. Anschließend wird die erstellte Vorrichtung per Roboter beladen.
Vorteile und Optimierungen
Mit der Einführung der Flex-Station können spezifische Vorrichtungen komplett ersetzt werden. Dies führt zu einer signifikanten Reduzierung von Personalkosten für die Konstruktion spezifischer Vorrichtungen sowie von Fertigungs- und Lagerkosten. Die Flexibilität und Programmierbarkeit der Vorrichtung minimiert den Rüstaufwand und maximiert die Effizienz im Messprozess.
Fazit
Die Implementierung der Flex-Station in den Messprozess der Luftfahrtindustrie illustriert, wie durch innovative Technologien Prozessoptimierungen und Kosteneinsparungen erzielt werden können. Diese Technologie ermöglicht eine flexible, effiziente und präzise Messung komplexer Werkstücke und setzt einen neuen Standard in der Automatisierung von Messprozessen.